Produktbeschreibung
Fritjof Schaulen
Eichenlaubträger 1940-1945
Band III: Radusch - Zwernemann
Zeitgeschichte in Farbe
160 Seiten, durchgängig farbig, gebunden im Atlas-Großformat (21,3 x 30,3 cm)
Das 1813 erstmalig als höchste preußische Kriegsauszeichnung gestiftete Eiserne Kreuz wurde 1939 durch Adolf Hitler erneuert und in seiner Erweiterung vom 3. Juni 1940 als "Ritterkreuz mit Eichenlaub" bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges an insgesamt 882 Soldaten der deutschen Wehrmacht verliehen. Die es erhielten, gelten heute unter Militärhistorikern als die besten Soldaten ihrer Epoche. Von über 350 von ihnen entstanden in den Jahren 1940 bis 1945 hochwertige Farbfotografien. Lesen Sie in der Einführung zu Band II und III ausführliche Darstellungen zu weiteren abgebildeten Orden und Ehrenzeichen. Mit erstklassigen Farbfotos und Querverweisen zu Tragebeispielen.
Die vorliegende dreiteilige Fotodokumentation beleuchtet - nach einer kritischen, historischen Einführung - den Kreis der Eichenlaubträger und beschreibt diese in Kurztexten. Von über 350 von ihnen entstanden in den Jahren 1940 bis 1945 hochwertige Farbfotografien, Porträts, die meist unmittelbar nach der Ordensverleihung im Führerhauptquartier "Wolfschanze" in Ostpreußen aufgenommen wurden. Aber auch zahlreiche farbige Gruppenaufnahmen rücken diese Soldaten in den Mittelpunkt des Interesses.
Eichenlaubträger 1940-1945
Band III: Radusch - Zwernemann
Zeitgeschichte in Farbe
160 Seiten, durchgängig farbig, gebunden im Atlas-Großformat (21,3 x 30,3 cm)
Das 1813 erstmalig als höchste preußische Kriegsauszeichnung gestiftete Eiserne Kreuz wurde 1939 durch Adolf Hitler erneuert und in seiner Erweiterung vom 3. Juni 1940 als "Ritterkreuz mit Eichenlaub" bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges an insgesamt 882 Soldaten der deutschen Wehrmacht verliehen. Die es erhielten, gelten heute unter Militärhistorikern als die besten Soldaten ihrer Epoche. Von über 350 von ihnen entstanden in den Jahren 1940 bis 1945 hochwertige Farbfotografien. Lesen Sie in der Einführung zu Band II und III ausführliche Darstellungen zu weiteren abgebildeten Orden und Ehrenzeichen. Mit erstklassigen Farbfotos und Querverweisen zu Tragebeispielen.
Die vorliegende dreiteilige Fotodokumentation beleuchtet - nach einer kritischen, historischen Einführung - den Kreis der Eichenlaubträger und beschreibt diese in Kurztexten. Von über 350 von ihnen entstanden in den Jahren 1940 bis 1945 hochwertige Farbfotografien, Porträts, die meist unmittelbar nach der Ordensverleihung im Führerhauptquartier "Wolfschanze" in Ostpreußen aufgenommen wurden. Aber auch zahlreiche farbige Gruppenaufnahmen rücken diese Soldaten in den Mittelpunkt des Interesses.
Angaben gemäß GPSR
Hersteller Kontaktdaten
Druck18 GmbH
Tommy Frenck
Schleusinger Straße 37
98673 Auengrund, OT Brattendorf
DE
Telefon: 015170882844
Kontaktdaten EU-Verantwortlicher
Druck18 GmbH
Tommy Frenck
Schleusinger Straße 37
98673 Auengrund, OT Brattendorf
Deutschland
Webseite: www.druck18.de
E-Mail-Adresse: info@druck18.de
Telefon: 015170882844
Diesen Artikel haben wir am 10.12.2017 in unseren Katalog aufgenommen.
Zuletzt angesehen

Farbbildband - Eichenlaubträger 1940-1945 Band 3

Buch - Ludwig Ganghofer - Der russische Niederbruch

Kapuzenpullover - Deutsche Patrioten - Brandenburg

Buch - 6. SS-Gebirgs-Division "Nord" - Alfred Steurich

T-Hemd - Born to be white - ride to valhalla - schwarz

Frauen Top - Anker der Freiheit - weiß/dunkelblau